Transatlantik

Mit seinem Motto für das Programmjahr 2023 greift das Musikfestival Rheinhessen das Thema "Westwärts" des Kultursommers Rheinland-Pfalz auf und widmet sich den kulturellen Beziehungen von Europa und Amerika. Seit der Entdeckung des neuen Kontinents auf der anderen Seite des Atlantiks haben sich Europa und Amerika kulturell beeinflusst.

Musik, Kunst und Kultur sind insbesondere im 20. Jahrhundert durch die transatlantischen Verbindungen beeinflusst worden. Und so haben wie in unserem diesjährigen Musikfestival Rheinhessen Künstler gewählt, deren künstlerisches Schaffen in besonderer Beziehung zu Nord- und Südamerika steht. Für 2023 haben wir nun Musiker gewählt, die sich künstlerisch intensiv mit Komponisten und auch Malern beschäftigen, in deren Werken es eine feinsinnige Beziehung zu den Einflüssen Amerikas zu entdecken gibt.

Mit unseren hochkarätigen Artists in Residence, Dalia Dédinskaité, Violine; Gleb Pyšniak, Violoncello und Tadas Motiečius, Akkordeon haben wir drei litauische Musiker eingeladen, die sich mit Ihrem Programm "Foreign Homes" den Gemälden des ukrainischen Künstlers Matvei Vaisberg widmen, die sie musikalisch interpretieren.

In Ingelheim werden Dieter Ilg (Bass) mit Rainer Böhm (Klavier) und Patrice Héral (Schlagzeug) im Trio zu hören sein, die mit ihrem Programm „Ravel“ den bedeutenden Komponisten des Impressionismus durch ihre Jazz-Bearbeitungen interpretieren. Ravel reiste 1928 fünf Monate durch die USA und Kanada und lernte Jazz und afroamerikanische Musik kennen, die er auch in eigenen späteren Kompositionen verarbeitete. Hier wird unser Thema „Transatlantik“ in gegenseitiger Befruchtung von Impressionismus und Jazz hörbar werden und die Brücke deutlich, die der Musik des 20. Jahrhunderts und dem zeitgenössischen Jazz energetische musikalische Impulse gibt.

Diese uns heute alltäglich erscheinenden Aspekte amerikanisch-europäischen Kulturlebens wollen wir mit unserer Konzertreihe würdigen und mit drei Konzerten interpretieren. An drei Orten, die jeweils eigene Themen aufgreifen und ins Rampenlicht stellen.

 

 

Das Festival

Das "Musikfestival Rheinhessen" wurde 2009 ins Leben gerufen. Gründerin und Intendantin des Festivals ist Claudia Henninger, Pianistin und Klavierpädagogin. www.klavierforum-ffm.de

Der 2010 gegründete gemeinnützige Verein "Freunde des Musikfestival Rheinhessen e.V." unterstützt die Belange des Festivals.

Die Festival-Konzerte finden an außergewöhnlichen Orten in Rheinhessen statt. Es wird auch in diesem Jahr wieder durch den Kultursommer-Rheinland-Pfalz gefördert.

An ihrem Wohnort Dannenfels am Donnersberg hat Claudia Henninger gemeinsam mit Ihrem Mann, dem Journalisten und Weinkenner Fabian Lange ein weiteres Festival gegründet: die Donnersbergiade im Jagdhaus. Dies älteste (ehemalige) Gasthaus im Ortsmittelpunkt des kleinen Luftkurorts bildet die Kultur-Basis-Station am Donnersberg.  www.donnersbergiade.de